Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

perfugere Sl

  • 1 perfugio

    perfugere, perfugi, - V
    flee, desert; take refuge

    Latin-English dictionary > perfugio

  • 2 überlaufen

    überlaufen, I) v. intr.: 1) = überfließen, w. s. – 2) zu einer andern, feindlichen Partei übergehen: transfugere (hinüberfliehen). – perfugere (durch die Flucht treuloserweise zu der andern Partei übergehen; beide immer mit folg. ad u. Akk. der Partei, zu der man übergeht; also ad hostes u. dgl.). – von jmd. zu jmd. üb., relicto alqo transfugere od. perfugere ad alqm. – II) v. tr.: 1) durch häufigen Besuch belästigen: alqm crebro interpellare. – 2) flüchtig überlesen: legendo percurrere; u. bl. percurrere (z.B. schnell, veloci oculo). – 3) es überläuft mich etwas, z.B. ein Schauder, Grauen, horresco; horror me perfundit: es überläuft mich bei den Gedanken an etw., horreo cogitatione alcis rei.

    deutsch-lateinisches > überlaufen

  • 3 occulte

    occultē [ occultus ]
    1) скрытно, тайно, тайком ( perfugere Sl)
    o. ferre Ter — скрывать, таить
    2) незаметно, неслышно (o. labitur volubilis aetas O)

    Латинско-русский словарь > occulte

  • 4 eodem

    eōdem, Adv., I) der alte Dat. von idem (vgl. Drak. Liv. 1, 33, 2. Burmann Ov. trist. 2, 285), 1) ebendahin, nach ebenderselben Richtung, auf ebendenselben Punkt, a) eig.: alqm eodem mittere, Caes.: eodem proficisci, perfugere, Nep.: ipse eodem, unde redierat, proficiscitur, Caes.: bildl., ego pol te redigam eodem, unde orta es, ad egestatis terminos, Plaut. – b) übtr.: ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere videt, Sall.: eodem pertinere, Cic. u.a. – 2) ebendahinein, vini sextarium eodem infundito, Cato r. r. 108, 1. – 3) ebendazu, a) eig.: eodem addito et oleum, Cato r. r. 150, 5. – b) übtr.: addendum eodem est, ut ne etc., Cic.: Edessa quoque et Beroea eodem concesserunt, Liv. – II) Abl., ebendaselbst, a) eig., eodem loci, Val. Max. u. Suet.: bildl., res est eodem loci (steht noch auf demselben Punkte), ubi reliquisti, Cic.: arduum est eodem loci potentiam et concordiam esse, sich zusammenfinden, Tac. – b) übtr., ebenso, eodem hercle vos pono et paro, Plaut. Curc. 506.

    lateinisch-deutsches > eodem

  • 5 occulte

    occultē, Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, insgeheim, heimlich (Ggstz. aperte, palam), Cornif. rhet., Cic. u.a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel (unverständlich) ausdrücken, Cic.: alqd conari occultius, Cic.: quam potuit occultissime reliquas legiones duxit, Caes.: quam occultissime traiecto amni, Liv.

    lateinisch-deutsches > occulte

  • 6 otium

    ōtium, iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun, die Geschäftslosigkeit, freie Zeit, Muße, das Stilleben, a) übh. (Ggstz. negotium [w. vgl.], labor, festmatio): otium inertissimum ac desidiosissimum, Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen.: otium sine litteris mors est, Sen.: id velle paene dementis otii est, ist fast unsinnige Zeitverschwendung, Plin.: alere otium serendis rumoribus natum, Curt.: agere otium, Lucan.: agere vitam in otio, Ter.: amplexari otium, Cic.: sic sum otium complexus (ich habe mich so dem N. ergeben), ut ab eo divelli non queam, Cic.: se conferre de turba et a subselliis in otium soliumque, Cic.: cogitare in otio de negotiis, Cic.: otium dare corpori, Phaedr.: si quid datur oti, illudo chartis, Hor.: aliqua regio ad populi otium (Erholung) dedicata, Sen.: diffluere otio, Cic.: mollia otia peragere, in behaglichem Müßiggang leben, Ov.: haud otium est, Ter.: frui otio, Cic.: habere plus otii, Cic.: hebescere et languescere in otio, Cic.: languere otio, in Schlaffheit verfallen aus Mangel an öffentlicher Tätigkeit, Cic.: fortasse his rebus admoneris, ut te magis ac magis otio involvas (dich in ein Stilleben vergräbst), quod non abrumpi, sed intermitti volo, Plin. ep.: diuturno otio involuti, in ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā sopiri, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebat, Liv.: nancisci plus otii, Cic.: natio occupata in otio, dem geschäftigen Müßiggang ergeben, Phaedr.: ut non tam otium sibi quam negotium quaesisse videantur, Lact.: a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere, Cic.: persequi (suchen) otium, Cic.: non prospicere otio, Cic.: se in otium referre, sich ganz aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, Cic.: remotum a studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitae sequi, Cic.: resides et otium sequentes, sich dem N. hingebend, Phaedr.: u. so hanc vitam urbanam atque otium secutus sum, Ter.: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. – per otium (in aller Ruhe, mit Muße) cibum capere, Liv., spolia legere, Liv.: u. so quamlibet lambe (trinke) otio, Phaedr. – übtr., v. Lebl., quies aëris et otium et tranquillitas, Sen. nat. qu. 1, 2, 8: operis otium, das Ruhen der Arbeit, die Freizeit, Plin. 11, 25. – b) die freie Zeit, Muße für andere Arbeiten, otium rei si sit, Plaut.: cum otium est, Cic.: si modo tibi sit otium, Cic.: non hercle otium est nunc mi auscultandi, Ter. – m. ab u. Abl., tantumne ab re tua est oti tibi, aliena ut cures, Ter. heaut. 75. – bes. die freie Zeit, Muße zu wissenschaftl. Beschäftigungen, Tusculi requies atque otium, Cic.: otium litteratum, Cic.: moderatum atque honestum, Cic.: studiosum (gelehrte), Plin. ep.: abundare otio studioque, Cic.: otio nimio et ingeniis uberrimis affluere, Cic.: otium suum consumere in historia scribenda, Cic.: de his rebus in angulis consumendi otii causā disserere, Cic.: otium studio suppeditare, Cornif. rhet.: neque enim quisquam hoc Scipione elegantius intervalla negotiorum otio dispunxit, verstand es besser, die Pausen zwischen den Geschäften mit geistig belebter Muße auszufüllen, Vell. – Plur. meton., otia nostra, die Früchte meiner Muße (v. Gedichten), Ov. trist. 2, 224. – c) die politische Ruhe, Ruhe und Frieden im Staate (oft verb. pax atque otium, otium paxque), otium domesticum, Cic.: diuturnitas otii, Caes.: nihil est tam populare quam pax, tranquillitas, otium, Cic.: omnis opera atque quaestus alitur otio, Cic.: amplexari otium, die Erhaltung der Ruhe zu fördern suchen, Cic.: otii esse amantissimum, am friedliebendsten sein, Cic.: ex maximo bello tantum otium toti insulae conciliare, ut etc., Nep.: valde me ad otium pacemque converto, Cic.: deducere rem ad otium, die Sache gütlich beilegen, Caes.: impune in otio esse posse, ungestr. in R. u. Fr. leben können, Cic.: perturbare otium, Cic.: nec cernentes ex illo brevi otio (Waffenruhe) multiplex bellum rediturum, Liv. – studia recta et honesta per otium (in Friedenszeiten) concelebrata, Cornif. rhet. – m. ab u. Abl. (s. Müller Liv. 1, 31, 5), ab hoste otium fuit, Liv.: ab seditionibus urbanis otium fuit, Liv.

    lateinisch-deutsches > otium

  • 7 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. – β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis genitalibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    lateinisch-deutsches > struo

  • 8 Bühne

    Bühne, suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde, Steinen u. dgl., von wo aus Reden an das Volk, an die Solda ten etc. gehalten wurden). – pulpĭtum (eine aus Bret. tern schräg errichtete. allmählich sich erhebende Erhöhung, eine Art Katheder, von dem herab gelesen und disputiert wurde; dann der nach den Zuschauern hin schräg aufsteigende Teil der Vorderbühne, wo die Schauspieler, die zu sprechen hatten, auftraten, die eigentliche Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. vorher). – die B. betreffend, scaenicus; theatralis: die B. betreten, auf die B. treten, s. auftretenno. II, 2, a, α (S. 228). – von der B. abgehen, abtreten, abire. scaenam relinquere (während eines Stückes, vom Schauspieler); de scaena decedere (ganz abgehen, die Schauspielkunst aufgeben, v. Schauspieler); a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere (von öffentl. Geschäften sich zurückziehen, vom Staatsmann); de praesidio et statione vitae decedere (vom Posten [= von der Schaubühne] [529] des Lebens abtreten, v. Greise): auf die B., zur B. zurückkehren, in scaenam redire. – jmd. auf die B. bringen, s. »auftreten lassen« unter »auftreten« no. II, 2, a, α (S. 228 unten). – für die B. schreiben, fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – die Handlung geht auf der B. vor, res agitur in scaena: auf der B., in fabulis (in Theaterstücken).

    deutsch-lateinisches > Bühne

  • 9 Deserteur

    Deserteur, desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v. Sklaven, adjekt. auch v. Tieren, z.B. canis, columba). Desertion, desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – peccatum desertionis (das Verlassen der Feldzeichen als Vergehen, ICt.). – transitio ad hostem (das Überlaufen zum Feinde). – die Urheber (Anstifter), der D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. desertieren, castra od. imperatorem deserere. signa relinquere. verb. signa relinquere et deserere castra (das Lager, die Feldzeichen, den Feldherrn böslich verlassen). – deserere exercitum et duces (das Heer und die Führer böslich verlassen). – classem deserere (die Flotte böslich verlassen, v. Flottensoldaten). – dilabi ab signis (nach allen Seiten von den Feldzeichen entweichen, von mehreren). – ad hostes transire. ad hostem transfugere od. perfugere (zum Feinde übergehen, überlaufen). – fugitivum fieri (flüchtig werden, ausreißen, von Sklaven u. von Tieren). – jmdm. d., alqm deserere mit u. ohne per fugam (im allg.); relicto alqo ad hostem transire (von Soldaten): von jmd. zu jmd. d., s. übergehen, überlaufen.

    deutsch-lateinisches > Deserteur

  • 10 Privatleben

    Privatleben, vita privata (im allg.). – historia vitae privatae (Erzählung des Privatlebens). – vita otiosa (in bezug auf die freie Muße). – vita umbratilis (in bezug auf die gemächliche Zurückgezogenheit); verb. vita otiosa et umbratilis. – im Ggstz. auch bl. vita (z.B. im Pr., in vita, Ggstz. im öffentlichen Leben, in rebus gestis). – in meinem, seinem Pr., domi meae, suae. – das ruhige Pr., vita privata et quieta: in das Pr. zurücktreten, sich in das Pr. zurückziehen, in privatam vitam concedere; ad privatam vitam redire; a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere: aus dem Pr. in das Staatsleben übertreten, ex umbratili et otiosa vita in solem et pulverem procedere.

    deutsch-lateinisches > Privatleben

  • 11 Schauplatz

    Schauplatz, theatrum (der Ort, wo geschaut wird, im allg.; auch bildl. = der Ort und die Gelegenheit, wo man sich und seine Talente zeigen kann). – spectacula, ōrum,n. pl. (die Sitze der Zuschauer im Theater). – sedes (der Sitz von etwas, der Ort, wo etwas ausgeführt wird). – der Sch. des Kriegs, s. Kriegsschauplatz: Henna, das der Sch. der von mir erwähnten Vorgänge gewesen sein soll, Henna, ubi ea quae dico gesta esse memorantur: Marathon, der Sch. vieler großen Heldentaten, Marathon, magnarum multarumque virtutum testis: vom Sch. seines Wirkens abtreten, a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere.

    deutsch-lateinisches > Schauplatz

  • 12 Zuflucht

    Zuflucht, perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, die schützende Zuflucht); verb. perfugium et praesidium salutis. – seine Z. zu jmd. od. etwas nehmen, perfugere od. confugere od. refugere ad alqm od. alqd (eig. u. bildl.); alcis rei perfugio uti (bildl., z.B. aquarum); decurrere ad alqm od, alqd. descendere ad alqd (bildl., sich versteigen zu etc.): seine Z. wieder zu etwas nehmen, recurrere ad alqd (z.B. ad easdem deditionis condiciones): seine Z. zu Gott u. zum Gebet nehmen, ad deum (od. ad deos) et vota vertere: zu dem Äußersten seine Z. nehmen, ad extrema decurrere: eine Z. haben, perfugium od. receptum habere: ich habe eine Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z. haben oder finden, alci est apud alqm perfugium; an jmd., in alqo alci est perfugium: Z. gewähren, perfugium praebere; refugium dare: jmdm. seine letzte Z. abschneiden, ultimum alci perfugium clau dere: als Z. (in der Gefahr) dienen, periculi perfugium esse (von einer Kapelle): er ist meine Z., in eo spes mea sita est.

    deutsch-lateinisches > Zuflucht

  • 13 perfugio

    perfŭgĭo, ĕre, fūgi - intr. - [st2]1 [-] se réfugier (vers ou auprès de, + ad et acc.). [st2]2 [-] passer à l'ennemi, déserter. [st2]3 [-] recourir à.    - cum paene cotidie a Pompeio ad Caesarem perfugerent, Caes. BC. 3, 61: alors que presque tous les jours on désertait le camp de Pompée pour celui de César.
    * * *
    perfŭgĭo, ĕre, fūgi - intr. - [st2]1 [-] se réfugier (vers ou auprès de, + ad et acc.). [st2]2 [-] passer à l'ennemi, déserter. [st2]3 [-] recourir à.    - cum paene cotidie a Pompeio ad Caesarem perfugerent, Caes. BC. 3, 61: alors que presque tous les jours on désertait le camp de Pompée pour celui de César.
    * * *
        Perfugio, perfugis, pen. corr. perfugi, pen. prod. perfugitum, pen. corr. perfugere. Liu. Fuir en quelque lieu, ou S'enfuir et retirer vers aucun pour avoir secours de luy, ou refuge.

    Dictionarium latinogallicum > perfugio

  • 14 eodem

    eōdem, Adv., I) der alte Dat. von idem (vgl. Drak. Liv. 1, 33, 2. Burmann Ov. trist. 2, 285), 1) ebendahin, nach ebenderselben Richtung, auf ebendenselben Punkt, a) eig.: alqm eodem mittere, Caes.: eodem proficisci, perfugere, Nep.: ipse eodem, unde redierat, proficiscitur, Caes.: bildl., ego pol te redigam eodem, unde orta es, ad egestatis terminos, Plaut. – b) übtr.: ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere videt, Sall.: eodem pertinere, Cic. u.a. – 2) ebendahinein, vini sextarium eodem infundito, Cato r. r. 108, 1. – 3) ebendazu, a) eig.: eodem addito et oleum, Cato r. r. 150, 5. – b) übtr.: addendum eodem est, ut ne etc., Cic.: Edessa quoque et Beroea eodem concesserunt, Liv. – II) Abl., ebendaselbst, a) eig., eodem loci, Val. Max. u. Suet.: bildl., res est eodem loci (steht noch auf demselben Punkte), ubi reliquisti, Cic.: arduum est eodem loci potentiam et concordiam esse, sich zusammenfinden, Tac. – b) übtr., ebenso, eodem hercle vos pono et paro, Plaut. Curc. 506.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eodem

  • 15 occulte

    occultē, Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, insgeheim, heimlich (Ggstz. aperte, palam), Cornif. rhet., Cic. u.a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel (unverständlich) ausdrücken, Cic.: alqd conari occultius, Cic.: quam potuit occultissime reliquas legiones duxit, Caes.: quam occultissime traiecto amni, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occulte

  • 16 otium

    ōtium, iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun, die Geschäftslosigkeit, freie Zeit, Muße, das Stilleben, a) übh. (Ggstz. negotium [w. vgl.], labor, festmatio): otium inertissimum ac desidiosissimum, Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen.: otium sine litteris mors est, Sen.: id velle paene dementis otii est, ist fast unsinnige Zeitverschwendung, Plin.: alere otium serendis rumoribus natum, Curt.: agere otium, Lucan.: agere vitam in otio, Ter.: amplexari otium, Cic.: sic sum otium complexus (ich habe mich so dem N. ergeben), ut ab eo divelli non queam, Cic.: se conferre de turba et a subselliis in otium soliumque, Cic.: cogitare in otio de negotiis, Cic.: otium dare corpori, Phaedr.: si quid datur oti, illudo chartis, Hor.: aliqua regio ad populi otium (Erholung) dedicata, Sen.: diffluere otio, Cic.: mollia otia peragere, in behaglichem Müßiggang leben, Ov.: haud otium est, Ter.: frui otio, Cic.: habere plus otii, Cic.: hebescere et languescere in otio, Cic.: languere otio, in Schlaffheit verfallen aus Mangel an öffentlicher Tätigkeit, Cic.: fortasse his rebus admoneris, ut te magis ac magis otio involvas (dich in ein Stilleben vergräbst), quod non abrumpi, sed intermitti volo, Plin. ep.: diuturno otio involuti, in ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā sopiri, Liv.: otium ex labore, copia ex
    ————
    inopia corpora varie movebat, Liv.: nancisci plus otii, Cic.: natio occupata in otio, dem geschäftigen Müßiggang ergeben, Phaedr.: ut non tam otium sibi quam negotium quaesisse videantur, Lact.: a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere, Cic.: persequi (suchen) otium, Cic.: non prospicere otio, Cic.: se in otium referre, sich ganz aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, Cic.: remotum a studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitae sequi, Cic.: resides et otium sequentes, sich dem N. hingebend, Phaedr.: u. so hanc vitam urbanam atque otium secutus sum, Ter.: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. – per otium (in aller Ruhe, mit Muße) cibum capere, Liv., spolia legere, Liv.: u. so quamlibet lambe (trinke) otio, Phaedr. – übtr., v. Lebl., quies aëris et otium et tranquillitas, Sen. nat. qu. 1, 2, 8: operis otium, das Ruhen der Arbeit, die Freizeit, Plin. 11, 25. – b) die freie Zeit, Muße für andere Arbeiten, otium rei si sit, Plaut.: cum otium est, Cic.: si modo tibi sit otium, Cic.: non hercle otium est nunc mi auscultandi, Ter. – m. ab u. Abl., tantumne ab re tua est oti tibi, aliena ut cures, Ter. heaut. 75. – bes. die freie Zeit, Muße zu wissenschaftl. Beschäftigungen, Tusculi requies atque otium, Cic.: otium litteratum, Cic.: moderatum atque honestum, Cic.: studiosum (gelehrte), Plin. ep.: abundare otio studioque,
    ————
    Cic.: otio nimio et ingeniis uberrimis affluere, Cic.: otium suum consumere in historia scribenda, Cic.: de his rebus in angulis consumendi otii causā disserere, Cic.: otium studio suppeditare, Cornif. rhet.: neque enim quisquam hoc Scipione elegantius intervalla negotiorum otio dispunxit, verstand es besser, die Pausen zwischen den Geschäften mit geistig belebter Muße auszufüllen, Vell. – Plur. meton., otia nostra, die Früchte meiner Muße (v. Gedichten), Ov. trist. 2, 224. – c) die politische Ruhe, Ruhe und Frieden im Staate (oft verb. pax atque otium, otium paxque), otium domesticum, Cic.: diuturnitas otii, Caes.: nihil est tam populare quam pax, tranquillitas, otium, Cic.: omnis opera atque quaestus alitur otio, Cic.: amplexari otium, die Erhaltung der Ruhe zu fördern suchen, Cic.: otii esse amantissimum, am friedliebendsten sein, Cic.: ex maximo bello tantum otium toti insulae conciliare, ut etc., Nep.: valde me ad otium pacemque converto, Cic.: deducere rem ad otium, die Sache gütlich beilegen, Caes.: impune in otio esse posse, ungestr. in R. u. Fr. leben können, Cic.: perturbare otium, Cic.: nec cernentes ex illo brevi otio (Waffenruhe) multiplex bellum rediturum, Liv. – studia recta et honesta per otium (in Friedenszeiten) concelebrata, Cornif. rhet. – m. ab u. Abl. (s. Müller Liv. 1, 31, 5), ab hoste otium fuit, Liv.: ab seditionibus urbanis otium fuit, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > otium

  • 17 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. –
    ————
    β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis geni-
    ————
    talibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > struo

  • 18 decus

        decus oris, n    [DEC-], grace, glory, honor, dignity, splendor, beauty: eius decus sustinere: verum decus in virtute positum est: regium, S.: muliebre, chastity, L.: casti pudoris, O.: sine decore perfugere, in dishonor, S.: decus enitet ore, V.: Inmemores decoris pectora tundunt, beauty, O.— An ornament, glory, boast, decoration, adornment, honor: decora fanorum: senator decus iudiciorum: senectutis: equitum Maecenas, H.: super positum capiti, L.: Pilumno quos ipsa decus dedit, V.: imperatori decori esse, S.: Vitis arboribus decori est, V.— Moral dignity, worth, virtue, honor: virtutis: publicum, of the state, Ta.: civitatis: Oblitus decoris sui, V.: Virtus, fama, decus Divitiis parent, H.— Plur, deeds of honor, honorable achievements, exploits: cum multa referret sua decora, L.: militiae decora, L.: nunc vestra decora recensete, Ta. — Glorious ancestors: longa decora praeferentes, Ta.
    * * *
    glory/splendor; honor/distinction; deeds; dignity/virtue; decorum; grace/beauty

    Latin-English dictionary > decus

  • 19 subsidium

        subsidium ī, n    [sub+SED-].—In order of battle, the troops in reserve, line of reserve, third line of battle, triarii: subsidia et secundam aciem adortus, L.: fugere inter subsidia, L.: in subsidiis pugnacissimas locare gentes, Cu.— A body of reserve, auxiliary corps, auxiliary forces: neque ullum esse subsidium, quod submitti posset, Cs.: post eas ceterum exercitum in subsidiis locat, stationed as a reserve, S.— Aid, help, relief, succor, assistance, reinforcement: cum alius alii subsidium ferrent, Cs.: Italiae subsidio proficisci, Cs.: subsidio venire.— Support, assistance, aid, help, protection: Milo, subsidium adflictae rei p.: subsidium bellissimum existimo senectuti otium: aurum ad subsidium fortunae relictum, L.: industriae subsidia: his ego subsidiis ea sum consecutus: ad omnīs casūs subsidia comparare, make provision. — A place of refuge, asylum, retreat: vix modicis navigiis pauca subsidia, Ta.: fidissimum ad subsidium perfugere, Ta.
    * * *
    help, relief; reinforcement

    Latin-English dictionary > subsidium

  • 20 trāmes

        trāmes itis, m    [1 TER-], a cross-way, side-way, by-path, foot-path: egressus est tramitibus paludatus: per tramites occulte perfugere, S.: transvorsis tramitibus transgressus, L.: silvae, V.— Poet., a way, path, road, course, flight: cito decurrit tramite virgo, V.: Palantes error certo de tramite pellit, H.: adclivis, O.
    * * *
    footpath, track; (stream) bed; course; (family) branch; narrow strip (land)

    Latin-English dictionary > trāmes

См. также в других словарях:

  • cession — Cession, Cessio. Faire cession, Bonis cedere, Perfugere ad aram cessionis …   Thresor de la langue françoyse

  • enfuir — s Enfuir, Fugam agere, capere, facere, petere, Se fugae dare, mandare, commendare: Se in fugam conuertere, dare, inclinare: Iter ad fugam conuertere: Se in pedes conferre, coniicere, dare: Aufugere, Suffugere, Transfugere. S enfuir legerement,… …   Thresor de la langue françoyse

  • fuir — Fuir, Fugere, Aufugere, Exequi fugam. Fuir et eviter, Defugere, Effugere, Refugere, Vitare, Euitare. Ils fuyent partie en trouppe, partie escartez par les champs, Profugiunt alij agmine, alij passim palantes per agros. Liu. lib. 23. Fuir le… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»